Unser Erbrechts-ABC entmystifiziert juristisches Fachvokabular und bietet Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte.
Gute Zwecke unterstützen ist ein häufiger Wunsch von Menschen. Zu Lebzeiten kann dafür gespendet werden, was man nicht zum eigenen Leben benötigt. Immer wieder kommt die Frage auf, ob nach dem Tod das restliche Vermögen oder ein Teil davon an eine caritative Einrichtung gegeben werden kann. Möglich ist das. Im Erbrecht bieten sich die Erbeinsetzung oder das Vermächtnis an, daneben im Einzelfall auch eine Auflagenbegünstigung oder eine (Zu-)Stiftung. Sehr wichtig ist dabei, daß die begünstigte Einrichtung mit der exakten Bezeichnung genannt wird und möglichst auch mit dem Zusatz ihrer Rechtsform, da häufig neben einer solchen Einrichtung eine namengleiche Förderstiftung oder ein Förderverein steht und es somit zu Verwechslungen kommen kann.
In aller Regel sind wohltätige Einrichtungen sogar von der Erbschaftsteuer befreit, weil sie von der Finanzverwaltung als gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich eingestuft werden.
Der Fachausdruck Cognationsprinzip ist vom lateinischen Wort cognatus (= männlicher Blutsverwandter) entlehnt. Er beschreibt in der europäischen Rechtsgeschichte das veraltete System, in dem nur die Blutsverwandten erben konnten. Dabei gingen die Witwen leer aus, was schon zur Zeit des alten römischen Privatrechts geändert wurde.
Wir haben einen neuen Standort! Besuchen Sie uns jetzt in der Uhlandstraße 16, 70182 Stuttgart. Freuen Sie sich auf unsere gewohnte Qualität an unserem neuen Ort!